0

Prüfungstraining Wirtschaftswissenschaften

1001 Aufgaben mit Lösungen

Hennig, Alexander/Ohr, Renate/Petersen, Thieß u a
Erschienen am 28.01.2015, 1. Auflage 2015
29,99 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825286194
Sprache: Deutsch
Umfang: 215 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 24 x 17 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeBenutzerhinweise 5 1 Betriebswirtschaftslehre 11 1.1 Die Betriebswirtschaftslehre: Geschichte und Kontext 13 1.2 Finanz und Rechnungswesen 15 1.3 Personalwirtschaft 19 1.4 Materialwirtschaft und Logistik 21 1.5 Marketing 21 1.6 Controlling 22 1.7 Produktionswirtschaft 23 2 Bilanzierung 25 2.1 Was sind Bilanzen 27 2.2 Gliederung der Aktiva 29 2.3 Gliederung der Passiva 31 2.4 Entstehung der Bilanz 33 2.5 Grundsätze 34 2.6 Bewertung der Aktiva 36 2.7 Bewertung der Passiva 39 2.8 Jahresabschlussanalyse 40 2.9 Internationale Rechnungslegung 42 3 Controlling 43 3.1 Einführung 45 3.2 Kosten und Leistungsrechnung 46 3.3 Strategisches Kostenmanagement 47 3.4 Investitionsrechnung 48 3.5 Strategisches Controlling 49 3.6 Operatives Controlling 50 3.7 Spezifisches Controlling 51 3.8 Berichtswesen und Reporting 51 3.9 Früherkennungssysteme 52 3.10 Präsentation von Ergebnissen 53 4 Personalwirtschaft 55 4.1 Die Personalwirtschaftslehre 57 4.2 Die Belegschaft 58 4.3 Die Personalpolitik 59 4.4 Die Personalplanung 60 4.5 Personalbeschaffung 61 4.6 Arbeitsvertrag 63 4.7 Arbeitsrecht 65 4.8 Personaleinsatz 66 4.9 Arbeitsorganisation 66 4.10 Arbeitszeitorganisation 67 4.11 Personalführung 68 4.12 Personalentwicklung 69 4.13 Personalverwaltung 69 4.14 Personalfreisetzung 70 4.15 Personalcontrolling 71 4.16 Personalvergütung 71 5 Marketing 73 5.1 Grundbegriffe des Marketings 75 5.2 Marktforschung 76 5.3 Konsumentenverhalten 78 5.4 Strategisches Management 80 5.5 Produkt und Programmpolitik 82 5.6 Markenpolitik 84 5.7 Preis und Konditionenpolitik 85 5.8 Distributionspolitik 87 5.9 Kommunikationspolitik 88 5.10 Marketing-Controlling 90 6 Mikroökonomie 93 6.1 Wichtige Grundlagen 95 6.2 Haushaltstheorie 96 6.3 Produktionstheorie 97 6.4 Kostentheorie 98 6.5 Konsumenten- und Produzentenrente 100 6.6 Preisbildung auf Märkten 101 6.7 Marktversagen 103 6.8 Markteingriffe 105 7 Makroökonomie 107 7.1 Grundlegende Begriffe 109 7.2 Der Gütermarkt 110 7.3 Der Geldmarkt 112 7.4 Wirtschaftspolitik in einer geschlossenen Volkswirtschaft mit festem Preisniveau (IS-LM-Modell) 113 7.5 Devisenmarkt, Wechselkurs und Außenbeitrag 114 7.6 Wirtschaftspolitik in einer offenen Volkswirtschaft mit festem Preisniveau (ISLMZModell) 114 7.7 Der Arbeitsmarkt 116 7.8 Wirtschaftspolitik in einer geschlossenen Volkswirtschaft mit flexiblem Preisniveau 117 8 Außenwirtschaft 121 8.1 Reale Außenwirtschaftstheorie 123 8.2 Wechselkurstheorie 125 8.3 Monetäre Außenwirtschaftstheorie 126 8.4 Globale Leistungsbilanzungleichgewichte 127 8.5 Feste oder flexible Wechselkurse 128 8.6 Zolltheorie 130 8.7 Internationaler Konjunkturzusammenhang 131 8.8 Finanz und Wirtschaftskrise 2008/2009 132 9 Europäische Integration 135 9.1 Der Europäische Integrationsprozess 137 9.2 Von der Zollunion zum Binnenmarkt 138 9.3 EURegional und Strukturpolitik 140 9.4 Gemeinsame Agrarpolitik der EU 143 9.5 Vom EWS zur EWU 144 9.6 Europäische Währungsunion 146 9.7 Erweiterung des Integrationsraums 148 10 Zivilrecht für Wirtschaftswissenschaften 149 10.1 Das Zivilrecht im Wirtschaftsleben 151 10.2 Willenserklärungen 152 10.3 Verträge und Vertragsschluss 153 10.4 Nichtigkeit und Unwirksamkeit 154 10.5 Geschäftsfähigkeit 156 10.6 Anfechtung 157 10.7 Stellvertretung 159 10.8 Leistungsstörungsrecht 160 10.9 Kaufrecht 161 10.10 Werkvertrag 162 10.11 Dienstvertrag 163 11 Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler 165 11.1 Das Öffentliche Recht im Wirtschaftsleben 167 11.2 Staatsorganisationsrecht 168 11.3 Gesetzgebung und Rechtsprechung 170 11.4 Einführung in die Grundrechte 173 11.5 Ausgewählte Grundrechte 175 11.6 Europarecht 177 11.7 Allgemeines Verwaltungsrecht 180

Autorenportrait

Prof. Dr. Alexander Hennig ist Professor für Betriebswirtschaftslehre und Handelsmanagement an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim.